Solarenergie ist für viele Länder, die die Emissionen ihres Energiesektors reduzieren möchten, eine entscheidende Technologie, und die weltweit installierte Kapazität wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein Rekordwachstum verzeichnen
Solarstromanlagen nehmen weltweit rasant zu, da Länder ihre Bemühungen im Bereich der erneuerbaren Energien verstärken und versuchen, die Kohlenstoffemissionen bei der Stromerzeugung zu senken.
Neben der Windkraft ist die Photovoltaik (PV) die am weitesten verbreitete Energietechnologie mit geringem CO2-Ausstoß, und mit zunehmendem Umfang sinken auch die Entwicklungskosten.
Die kumulierte Gesamtleistung belief sich Ende 2019 weltweit auf rund 627 Gigawatt (GW).
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) ist die Solarenergie auf dem besten Weg, nach 2022 jedes Jahr Rekorde für den weltweiten Neuausbau aufzustellen, wobei zwischen 2021 und 2025 weltweit durchschnittlich 125 GW neue Kapazität erwartet werden.
Nach Angaben der Agentur stieg die Solar-PV-Erzeugung im Jahr 2019 um 22 % und stellte das zweitgrößte absolute Erzeugungswachstum aller erneuerbaren Technologien dar, etwas hinter der Windkraft und vor der Wasserkraft.
Im Jahr 2020 wurden weltweit schätzungsweise 107 GW zusätzliche Solarkapazität ans Netz gebracht, weitere 117 GW werden im Jahr 2021 erwartet.
China ist mit Abstand der weltweit größte Markt für Solarenergie, und da das Land Pläne zur Neutralisierung seiner CO2-Emissionen vor 2060 entwickelt, wird sich die Aktivität in den kommenden Jahrzehnten wahrscheinlich noch weiter beschleunigen.
Aber auch Regionen auf der ganzen Welt verstärken ihre Bemühungen im Bereich Solarenergie, und hier stellen wir die fünf Länder vor, die im Hinblick auf die installierte Kapazität im Jahr 2019 am stärksten sind.
Die fünf Länder mit der höchsten Solarstromkapazität im Jahr 2019
1. China – 205 GW
Laut dem Renewables 2020-Bericht der IEA verfügt China über die mit Abstand größte installierte Solarenergieflotte der Welt, gemessen bei 205 GW im Jahr 2019.
Im selben Jahr betrug die Stromerzeugung aus Solarenergie im Land insgesamt 223,8 Terawattstunden (TWh).
Obwohl China der weltweit größte Emittent ist, bedeutet die schiere Größe der chinesischen Wirtschaft, dass ihr enormer Energiebedarf sowohl die weltweit größten Kohle- als auch erneuerbaren Flotten decken kann.
Staatliche Subventionen belebten die Aktivität in diesem Sektor Ende der 2010er Jahre, obwohl die Subventionen für kommerzielle Projekte inzwischen zugunsten eines wettbewerbsorientierten Auktionsmodells abgeschafft wurden.
Das größte einzelne Solarprojekt in China ist der Huanghe Hydropower Hainan Solar Park (2,2 GW) in der Provinz Qinghai.
2. Vereinigte Staaten – 76 GW
Die USA verfügten 2019 mit insgesamt 76 GW über die zweitgrößte installierte Solarkapazität der Welt und produzierten 93,1 TWh Strom.
Prognosen zufolge werden die Solaranlagen in den USA im kommenden Jahrzehnt rund 419 GW erreichen, da das Land seine Bemühungen um saubere Energie beschleunigt und versucht, sein Stromsystem bis 2035 vollständig zu dekarbonisieren.
Projekte im Versorgungsmaßstab dominieren die US-Solarindustrie, wobei Kalifornien, Texas, Florida und Virginia zu den aktivsten Bundesstaaten auf dem heimischen Markt gehören.
Ein wichtiger Wachstumstreiber in den USA ist die RPS-Verordnung (Renewable Portfolio Standards), die Energieeinzelhändler dazu verpflichtet, einen Prozentsatz des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu liefern.Auch sinkende Einsatzkosten und entsprechende Steuergutschriften haben das Wachstum in den letzten Jahren beflügelt.
3. Japan – 63,2 GW
Japan liegt mit einer Flotte von insgesamt 63,2 GW im Jahr 2019 nach Angaben der IEA an dritter Stelle der Länder mit der größten Solarstromkapazität und erzeugt 74,1 TWh Strom.
Alternative Energiequellen wie Solarenergie und andere erneuerbare Energien sind seit der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 immer beliebter geworden, was das Land dazu veranlasste, seine Aktivitäten in der Kernenergie deutlich einzuschränken.
Japan hat Einspeisetarife (FiT) genutzt, um Anreize für den Einsatz von Solartechnologie zu schaffen. Es wird jedoch erwartet, dass sich der Solar-PV-Markt in den kommenden Jahren leicht verlangsamen wird.
Laut IEA wird erwartet, dass der PV-Zubau in Japan ab 2022 zurückgehen wird, was hauptsächlich auf den Ausstieg aus dem großzügigen Einspeisetarifsystem für Großprojekte und die unterzeichnete Kapazität in früheren Auktionen zurückzuführen ist.
Dennoch könnte die installierte Solarkapazität in Japan bis 2025 abhängig von der Regierungspolitik und Kostensenkungen die 100-GW-Marke erreichen.
4. Deutschland – 49,2 GW
Deutschland ist das führende Land in Europa für Solaranlagen mit einer nationalen Flotte von insgesamt rund 49,2 GW im Jahr 2019, die 47,5 TWh Strom erzeugt.
Wettbewerbsausschreibungen haben der Branche in den letzten Jahren Auftrieb gegeben, und die deutsche Regierung hat kürzlich vorgeschlagen, ihr Solarinstallationsziel bis 2030 auf 100 GW zu erhöhen, da sie bis zum Ende des Jahrzehnts einen Anteil erneuerbarer Energien in ihrem Energiemix von 65 % anstrebt.
Kleine, private Anlagen sind in Deutschland weit verbreitet und werden durch staatliche Fördermechanismen wie Vergütungen für Überschusserzeugung gefördert, während Projekte im Versorgungsmaßstab in den kommenden Jahren voraussichtlich zunehmen werden.
Das bisher größte Solarprojekt des Landes ist die 187 Megawatt (MW) starke Anlage Weesow-Willmersdorf nordöstlich von Berlin, die vom deutschen Energieversorger EnBW entwickelt wurde.
5. Indien – 38 GW
Indien verfügt mit einer Gesamtleistung von 38 GW im Jahr 2019 über die fünftgrößte installierte Solarkapazität der Welt und produziert 54 TWh Strom.
Es wird erwartet, dass der Energiebedarf in ganz Indien in den kommenden Jahrzehnten stärker wachsen wird als in jeder anderen Region, und als drittgrößter CO2-Emittent der Welt werden Maßnahmen entwickelt, um das Land von fossilen Brennstoffen wie Kohle weg und hin zu erneuerbaren Energien zu bewegen.
Zu den Zielen der Regierung gehört eine Kapazität von 450 GW erneuerbarer Energien bis 2030, und die Solarenergie wird voraussichtlich eine zentrale Rolle bei diesem Ziel spielen.
Bis 2040 geht die IEA davon aus, dass die Solarenergie im Rahmen der aktuellen politischen Ambitionen einen Anteil von etwa 31 % am indischen Energiemix haben wird, verglichen mit weniger als 4 % heute.
Die Agentur nennt die „außerordentliche Kostenwettbewerbsfähigkeit der Solarenergie“ in Indien als treibende Kraft für diese Wende, „die bis 2030 die bestehende Kohleenergie übertreffen wird, selbst wenn sie mit Batteriespeichern kombiniert wird“.
Dennoch müssen Engpässe im Übertragungsnetz und Herausforderungen beim Landerwerb angegangen werden, um die weitere Entwicklung des indischen Solarstrommarktes in den kommenden Jahren zu beschleunigen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 07.06.2022